Neue Lebensmitteltrends „Novel Food“, „Functional Food“
Erstellt von Nelia am Freitag 17. August 2012
„Novel Food“ sind Lebensmittel oder Lebensmittelbestandteile, die bisher vom Menschen in nicht nennenswertem Umfang konsumiert wurden. Beispiele sind Lebensmittel, die mit neuartigen Produktionsverfahren hergestellt wurden, wie etwa neue Fettersatzstoffe oder Öle aus Mikroalgen.
Unter „Functional Food“ oder funktionellen Lebensmitteln versteht man Nahrungsmittel, die für bestimmte Bedürfnisse entwickelt wurden, wie zum Beispiel Elektrolytgetränke für Sportler. Diese speziellen Lebensmittel sollen nicht nur satt machen und schmecken, sondern auch mittel- oder langfristig die Gesundheit fördern.
Beispiele für Functional Food sind:
1 Lebensmittel mit einem höheren Gehalt an Antioxidantien (ACE-Getränke) oder Omega-3-Fettsäuren
2 Milchprodukte, die Probiotika enthalten
3 bestimmte Ballaststoffe
4 Nahrungsmittel mit zusätzlichen sekundären Pflanzenstoffen
Antioxidantien oder sekundären Pflanzenstoffen werden Wirkungen wie die Regulierung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels oder eine Minderung des Krebsrisikos zugesprochen.
Probiotische Lebensmittel (probiotisch = für das Leben) enthalten lebende Mikroorganismen, die die Darmflora positiv beeinflussen und das Risiko von Infektionskrankheiten senken. Sie sollen beispielsweise den Cholesterinspiegel senken, vor Krebs schützen und das Immunsystem stärken. Vollständig bewiesen sind diese Wirkungen allerdings noch nicht, auch wenn Probiotika erwiesenermaßen gegen Durchfallerkrankungen helfen können. In probiotischen Produkten wie Joghurt werden als Bakterienkulturen vor allem Milchsäurebakterien und Bifidobakterien eingesetzt. Sie gelangen ungehindert in den Magen und können sich dann im Dickdarm ansiedeln. Dazu müssen sie allerdings täglich, dauerhaft und in ausreichender Menge aufgenommen werden. Beim Absetzen der Lebensmittel erreicht das Wachstum der ursprünglichen Mikroorganismen wieder den Ausgangszustand.
Probiotika sind nicht verdauliche Lebensmittelbestandteile, wie zum Beispiel Oligofructose, die das Wachstum probiotischer Bakterien und damit deren Aktivität im Darm fördern. Dadurch können sie die Gesundheit des Menschen fördern.
Grundsätzlich kommt man ohne funktionelle Lebensmittel aus, wenn man sich ausgewogen ernährt. Nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung können Ernährungsfehler auch nicht durch den Verzehr von „Functional Food“ ausgemerzt werden. Das süße Bonbon wird nicht gesünder, nur weil ihm Vitamin C zugesetzt wird.
Quelle: Backes, Gunda; Ernährung TK 5/2009
Abgelegt unter Gesundheit | Keine Kommentare »