Sydora online MagazineGesundheit - Familie - Wohnen


   Sydora  ::  Sydora-Blog  |   Gesundheit  |  Wohnen   |  Kontakt  |  Datenschutzerklärung  
Blogbeiträge

Alle Beiträge


Nelia Sydoriak
с и д о р я к - р а у х,   н е л я   й о с и п і в н а
(Sydoriak-Rauch, Nelia)
Nelia Sydoriak Facebook   mail   linkedin   ok.ru   vkontakte   xing   tumblr

Abonnieren
Meta
Anmelden



Cholesterinspiegel Depressionen Diabetes Diät Ernährung ernährungsweise EU-Richtlinie Familie fünfte Dimension Gesundheit Haut Kinderwunsch Krebs Nahrungsmittel Naturheilverfahren Nelia Sydoriak Peeling schöne Figur schöne Haut wasser
Weitere Projekte:
Hier können Sie Ihre Sanierungskosten kalkulieren
Begriffe im Baulexikon
Ideen zum Bauen und Wohnen
Gewinn oder Verkaufspreise kalkulieren
Länderinformationen
Сильнейшая защита от всего негатива и опасностей!

Совместимость продуктов и правильная диета

Erstellt von Nelia am Sonntag 12. Dezember 2010

Секретом хорошего здоровья, является простая пища. Также нужно предостерегаться от переедания (проблема многих из нас). Рекомендуеться медленно, тщательно пережевывать то, что у вас во рту. Все, что человек сьедает, должно быть прежде переварено во рту и только потом-в желудке. Правильное сочетание продуктов, правильный способ их употребления и умеренность в еде дают в сумме великолепный результат. Если у Вас есть лишние килограммы, Вы их сбросите, если же Вы страдаете от худобы, Вы наберете вес. Пять правил рационального питания, следуя которым можно улучшить свое здоровье.

1.Никогда не сочетайте мясо с продуктами, содержащими крахмал: впрочем, когда вы молоды и сильны, пока Вам не обязательно строго придерживаться етого правила.

2.Если кофе плохо влияет на Вас, не добавляйте в него ни молока, ни сливок. Если все остается по-прежнему, исключите кофе из своего рациона.

3.Пережевывайте пищу, пока она не превратиться в жидкую кашицу:ешьте меньше.

4.Каждый день выпивайте по одному яичному желтку яичный желток самый оптимальный из белковых продуктов. Но в тех яйцах, что продаются сейчас в супермаркетах, слишком часто содержится вирус сальмонеллы, поетому я б не советовала пить сырые яйца. Чтобы приготовить яйца всмятку, доведите воду до кипения и выключите огонь. Продержите в ней яйца три минуты, затем выньте и сьеште только желтки. Белки выбросьте, если только Вы не спортсмен и не занимаетесь тяжелым физическим трудом. Есть мнение, что яичные желтки содержат добрую половину всех полезных веществ необходимых для функционирования мозга, нервной системы и на телесное здоровье. Хоть в мизерном количестве, но ети елементы обязательно должны поступать в организм для обеспечения душевного и физического здоровья.

5. Сведите к минимуму количество съедаемых за один раз блюд.

Abgelegt unter Gesundheit | Keine Kommentare »

Таблица с классификацией продуктов по категориям

Erstellt von Nelia am Sonntag 12. Dezember 2010

Белки (протеины)
орехи и семена, арахис, яйца, соя (бобы), сушеные бобы, сухой горох, молоко*, сыр, чечевица, побеги подсолнечника побеги чечевицы, мясо (млекопитающих, рыбы, птиц), побеги нута.

Крахмалистые продукты
картофель, каштаны, хлеб, кокосовые орехи, зрелые крахмалистые зерна, батат, ямс, макаронные изделия, бобы, свежая лимская фасоль, осенние тыквенные, злаки и крупы, козлобородник (овсяный корень), топинамбур, круглые артишоки, тыква, пастернак.

Жиры
авокадо, маслины, растительное масло, семена, сливочное масло, орехи, сливки, арахис, маргарин, соя, топленый свиной жир

Кислые фрукты
апельсины, грейпфруты, ананасы, земляника, киви, помидоры, кумкват, лимоны, плоды лайма, гранаты.

Кисло-сладкие фрукты
манго, вишни, яблоки, персики, сливы, абрикосы, различные ягоды, большинство сортов винограда, груши, нектарин (сладкий персик)

Сладкие фрукты
бананы, финики, хурма, виноград „Томпсон“, мускат, папайя, сухофрукты

Дыня
арбуз, белая мускатная дыня, мускутная дыня, дыня-канталупа, зимняя дыня, дыня-креншоу, рождественская дыня, персидская и канарская

Продукты с низким
содержанием крахмала или полным его отсутствием
сельдерей, китайская капуста, цветная капуста, кольраби, баклажаны, лук, зеленые бобы, брюссельская капуста (побеги), огурцы, летние тыквенные, сладкий перец, спаржа, свекла, чеснок, капуста, сладкий свежий горох, капуста листовая, морковь, шпинат, молодые сладкие зерна, брокколи, бок-чой, репа, салат-латук, побеги люцерны

*молочных продуктов рекомендуется избегать

Abgelegt unter Gesundheit | Keine Kommentare »

Здоровое питание

Erstellt von Nelia am Sonntag 12. Dezember 2010

В первую очередь хочу сказать, что нельзя притрагиваться к пище когда вы нервничаете. Многие люди когда нервничают начинают много есть, а ето самая большая ошибка, которая причиняет очень много проблем со здоровьем. Всегда когда вы просыпаетесь нужно немного полежать минут 5-10 и тогда только спокойно нужно вставать.

Первым делом, что мы делаем. Сначала очищаем свой язык, любым способом, кому как удобно. Я лично жую чеснок и потом его выплевываю и тщательно споласкиваю рот. Потом пьем теплую воду с кусочком лимона и 1 ч.л. меда на стакан воды. Пока вы умываетесь, и делаете свои утренние процедуры подходит время завтракать. Желательно на завтрак пить чай травяной подслащенный с тысячелистника и творог с фруктами и с изюмом. Главное не переедать, спокойно кушать, тщательно пережевывать пищу. В полдник можно покушать бутерброт хлебцы с рыбой не жирной или с сыром не жирным, чтоб качественный сыр был. Хотя сейчас в сыр добавляют соду, а ето не очень здоровая еда. Поетому я предпочтение отдаю только творогу. Воду пьем в течении дня до 2-х литров в день. Пить негазированную воду, где меньше хлоридов до еды за 15-20 мин и после еды через 2 часа. Питаться нужно малыми порциями и 4-5 раз в течении дня. Если нет возможности спокойно пообедать то лучше сьесть банан и потом по обстоятельствам можете пообедать. Если кушаете например банан, то нужно приступать к следующей трапезе не раньше чем за 30 мин. Вечером можно себе позволить легкий ужин с нежирных сортов рыбы с салатом или овощами, или суп овощной с хлебцами. Не переедать. До скорого! Желаю всем быть здоровыми и терпеливыми.

Abgelegt unter Gesundheit | Keine Kommentare »

Für staatliche Daseinsvorsorge und gegen Aktionismus beim Klimaschutz

Erstellt von Peter Rauch am Dienstag 17. August 2010

Ich kann mich den Beschlüssen der 12. VMEG-Delegiertenversammlung in „Das Grundstück“, Journal des VDGN, Heft 7-2010 19. Jahrgang, S. 03 ff anschließen und möchte daher einen Teil wörtlich hier darstellen.

Die 12. Ordentliche Delegiertenversammlung des VMEG faßte folgende Beschlüsse zur inhaltlichen Ausrichtung der Tätigkeit des Vereins:

Daseinsvorsorge erhalten und wiederherstellen

Der VMEG fordert die Erhaltung und Wiederherstellung der öffentlichen Daseinsvorsorge als Teil der demokratisch legitimierten kommunalen Selbstverwaltung.

Der Privatisierung des öffentlichen Eigentums muß ein Ende gesetzt werden. Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge gehören unter öffentliche Kontrolle.

Der Zugang zu Trinkwasser, die Versorgung mit Energie, die Abwasserentsorgung und die Müllbeseitigung müssen für jeden Bürger zuverlässig, zu erschwinglichen Preisen und mit hohem Standard möglich sein.

Die Erreichbarkeit auf Schiene und Straße muß gewährleistet werden.

Der flächendeckende und ungehinderte Zugang zu Bildung, Postzustellung und Kommunikation, Gesundheitswesen und Pflege im Alter müssen für jeden gesichert sein.

Die öffentliche Daseinsvorsorge muß weiterhin vom Solidargedanken getragen sein und durch die Allgemeinheit finanziert bleiben.

Sie darf nicht dem Profitstreben global operierender Konzerne unterworfen und damit der öffentlichen Kontrolle und Mitentscheidung entzogen werden.

Der VMEG fordert vom Bund und den Ländern, ihrer Verantwortung auf diesem Gebiet endlich wieder nachzukommen und sich dem von der Europäischen Union per Gesetz betriebenen Liberalisierungszwang zuwidersetzen.

Schluß mit dem Aktionismus in der Gesetzgebung zum Klimaschutz

Der VMEG fordert eine umgehende Abkehr von jeglichem realitätsfremden Aktionismus in der Politik und bei der Gesetzgebung zum Klimaschutz.

Schluß mit einer wissenschaftlich nicht begründeten CO2-Diskussion!

Die Nutzung fossiler und anderer Energieressourcen hat in einer effektiven und effizienten Art und Weise zu erfolgen.

Staatliche Regelungen zum Klimaschutz dürfen nicht zu weiteren, unwägbaren und unverhältnismäßigen finanziellen Belastungen insbesondere bei Eigentümern selbstgenutzten Wohnraumes führen.

Rechtliche Regelungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen sind so zu gestalten, daß jedem Betroffenen die An und Weise der Umsetzung individuell überlassen bleibt – diese müssen sozialverträglich, planbar, wirtschaftlich rentabel und vor allem technologieoffen sein.

Staatlicherseits geforderte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sind mit entsprechenden Förderprogrammen zu begleiten.“

VMEG: Verein Märkischer Eigenheim- und Grundstücksbesitzer
Mitgliederzahl: 27.050 (in den vergangenen 2 Jahren Zuwachs von 6 %)

Abgelegt unter Gesundheit, Umwelt- und Gesundheitspolitik | Keine Kommentare »

Unbequeme Wahrheiten über die Klimapolitik

Erstellt von Peter Rauch am Sonntag 1. August 2010

Anregungen für neue liberale Ansätze

Holger Krahmer ist Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments, den er seit 2004 abgehört.

Kaum eine Debatte hat die politischen Diskussionen der letzten Jahre derart stark beeinflusst wie die über den Umgang mit dem Klimawandel. Eine rationale Debatte war kaum möglich. Es wurden Dogmen geschaffen und Weltuntergangsängste geschürt. Zweifel und kritische Argumente über die Frage, wie gesichert die vom IPCC-Panel (‘Weltklimarat’) verbreiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Ursachen klimatischer Veränderungen sind, waren einer beispiellosen Stigmatisierung ausgesetzt. In der Folge wurde die Verhältnismäßigkeit
vieler politischer Entscheidungen zum Klimaschutz nicht ausreichend diskutiert.

Hohe Kosten zur Vermeidung von CO2-Emissionen
Die volkswirtschaftlichen Kosten sind alles andere als eine Bagatelle: Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft gab ein Dreipersonenhaushalt in Deutschland im Jahr 2008 über 5.000 Euro für Energie (Erdgas, Diesel, Benzin, Elektrizität) aus. Zehn Jahre zuvor waren es noch 3.000 Euro.

Natürlich sind diese Steigerungen nicht allein Klimaschutzmaßnahmen zuzurechnen. Die dafür erhoben Beiträge (Umweltsteuern, Emissionszertifikate) betrugen für den Dreipersonenhaushalt allerdings fast 700 Euro, während sie zehn Jahre zuvor nahezu nicht existent waren. In Deutschland wurde dank großzügiger Subventionen für erneuerbare Energien eine ganze Branche mit Tausenden von Arbeitsplätzen geschaffen. Diese haben nur eine Zukunft, wenn die staatlich garantierten Einspeisevergütungen und Ökosteuern weiterhin fließen, wodurch überhaupt erst Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellen Energieträgern hergestellt wird. Aber es gilt dabei zu bedenken: Wir verschwenden Geld, wenn wir noch uneffiziente Alternativtechniken zu sehr unterstützen. Dabei entsteht auch eine soziale Schieflage.

Denn in den Genuss der Förderung kommen nur Bürger, die es sich leisten können, Solaranlagen auf Dächer zu montieren. Die erhöhten Strompreise müssen aber von allen bezahlt werden. Etwa 600 Euro pro Jahr lassen es sich die Deutschen kosten, um mit Solarstrom eine Tonne CO2 zu vermeiden. Laut Aussagen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) müssen die Deutschen bis zum Jahr 2020 insgesamt 63 Milliarden Euro zusätzlich bezahlen, wenn die Förderbedingungen nicht geändert werden.

Mit dieser Förderung wird im Jahr 2020 weniger als ein Prozent des deutschen Stroms produziert. Der Weltklimarat selbst hat offenbar alles unternommen, um die Kosten der Klimapolitik schönzurechnen. Sechs Studien sollen im Teil drei des 2007 vorgestellten Berichts belegen, dass Klimapolitik einen Wirtschaftsaufschwung und neue Arbeitsplätze generieren könne. Der niederländische Ökonom Professor Richard Tol greift diesen Teil nun scharf an: „Sie alle bewerten viel zu optimistisch, wie teuer die Klimapolitik der Zukunft sein wird.“

Fünf der sechs Studien wurden ohne wissenschaftliche Begutachtung in den Bericht aufgenommen. Dabei kam eine Studie, die rechtzeitig vor der Veröffentlichung des IPCC-Berichts vorlag, zu einem bemerkenswerten Resultat: Der Arbeitsmarkt werde durch ökologische Umbauten um höchstens 0,64 Prozent wachsen – bei einer Fehlerbreite von 1,33 Prozent, was eine sinnvolle Aussage in eine positive oder negative Richtung eigentlich verbietet. Tols Fazit: „Das Werk ist eine schlechte Entscheidungsgrundlage für Umweltpolitiker.“

Abgelegt unter Gesundheit, Umwelt- und Gesundheitspolitik | Keine Kommentare »

Erhalt unserer Schwimmhallen in Leipzig

Erstellt von Peter Rauch am Mittwoch 24. Februar 2010

Leipzig mit seinem Auewald und seiner Seenlandschaft bietet günstige Bedingungen für die Naherholung. Ideal für Selbstständige und Freiberufler, die wenig Zeit haben, aber sich auch einmal entspannen möchten. Daneben bietet Leipzig viele kulturelle und für die Gesunderhaltung Einrichtungen. Positiv sind so auch die Schwimmhallen, die sowohl von Sportlern und der Bevölkerung besucht werden.

Am 24.02.2010 kurz vor Beginn der Ratsversammlung (14.00 Uhr) findet die Übergabe der gesammelten Unterschriften für den Erhalt der Schwimmhallen und Freibäder der Stadt Leipzig in der oberen Wandelhalle an den Oberbürgermeister Burkhard Jung statt. Die Übergabe erfolgt durch Rainer Lademann (Vorsitzender Betriebsrat Sportbäder Leipzig GmbH), Holger Maiwald (Vorsitzender des Schwimmsportverbandes Leipzig e.V.), Thomas Podeyn (stellv. Geschäftsführer Landesverband Sachsen im Bundesverband Deutscher Schwimmmeister) sowie Schwimmkindern des SSV Leutzsch. Eine Demo findet damit nicht statt! Über 20.000 Unterschriften (genau Zahl wird am 24.02.2010 mitgeteilt) wurden gesammelt. Danke an allen Sportlern und Sportinteressierten.

Unser Schwimmverein Postschwimmverein Leipzig

Abgelegt unter Allgemein, Gesundheit | Keine Kommentare »

Информация влажность воздуха в квартире

Erstellt von Peter Rauch am Freitag 18. Dezember 2009

Вы хотите ваш дом или квартиру отремонтировать или провести полную реконструкцию? В этом руководстве вы найдете ценные советы по строительству и ремонту или список продающихся домов. Здесь также вы найдете химический состав многих стройматериалов и их физические свойства, что необходимо знать для их применения при работе внутри или снаружи помещения. Необходимо также учитывать воздействие различных химических веществ, находящиеся в стройматериалах, которые вредны для здоровья. Наши расчеты помогут вам рентабельней распределить ваши финансы в строительстве дома или его ремонта.

Здесь много практических советов по устранению плесени и поднимающейся сырости, что часто случается например при неправильной конструкции крыши и это приводит к высокой влажности в жилых помещениях и пoдвалах. Мы часто слышим плесень в доме приводит к ухудшению здоровья, но ведь повсюду нас окружают грибки и это нормально и не так уж страшно если они появились в доме, конечноже с ними надо бороться и не давать им почву для развода. Из-за чрезмерной изоляции или неправильной конструкции нарушается процесс изоляции, что также приводит к высокой влажности в доме.

Пестрыйе каталоги обычно служат первым источником информации. Они обещаю красивый дом и идеальный климат в помещениях. Лишь позже понимаешь, что вы не все до конца продумали, например где кладовая вы хотите переделать в рабочий кабинет или детскую и для этого опять-же нужны новые расчеты и специальные строительные мат ериалы.

garten

Наше инженерное и архитектурное бюро поможет вам обтимальную планировку вашего дома, чтобы небыло плесени исырости в нем, выбор правиль ных стройматериалов с минимальными затратами. Смотрите www.ib-rauch.de/index-ru.html

Abgelegt unter gesundes bauen, Gesundheit | Keine Kommentare »

Ошибка при дополнительной теплоизоляции в жилом доме

Erstellt von Peter Rauch am Freitag 18. Dezember 2009

Дополнительная теплоизоляция на массивной стенной конструкции должна предотвращать быстрое охлаждение фасада. Это увеличит значение термическое сопротивление R. При дополнительной теплоизоляции не действуют положительные качества солнечного тепла и конвекции (ветер). Оба качества заботятся о постоянном высушивании наружной стены. Дополнительно, происходит использование солнечного излучения, которое, сохраняется в массивной конструкции. Ветер заботится о хорошем высушивании поверхностей фасада. Однако имеется недостаток для стоящих зданий. При сильном ветре зимой доходит до сильного охлаждения температуры в поверхности. Смотрите www.ib-rauch­.de/konstruktion/fas­ad-isolation.html

Stückweise Außendämmung

Abgelegt unter gesundes bauen | Keine Kommentare »

Was beinhaltet die Baubiologie?

Erstellt von Peter Rauch am Freitag 18. Dezember 2009

Nach Brockhaus untersucht die Baubiologie die tierischen und pflanzlichen Schädlinge von Baustoffen (zum Beispiel Anobien, Hausschwamm, Schimmelpilze und anderes), entwickelt Schutzmaßnahmen und Mittel zur Bekämpfung und untersucht auch den (schädigenden) pflanzlichen Bewuchs an Betonoberflächen.

Andere Auslegungen beinhalten das Ziel eines „Gesunden Bauen und Wohnens“. Die ganzheitliche Betrachtung physiologischer, psychologischer, technischer und bauphysikalischer Zusammenhänge dient dazu, die Wechselwirkung zwischen Lebewesen und Bauwerken zu verstehen. Die Einflussnahme geht aber viel weiter und sollte auch Erkenntnisse aus den speziellen Soziologien und der Arbeitsmedizin berücksichtigen. Eine klare Grenze kann nicht gezogen werden, damit wird auch die Komplexität deutlich.

In der Praxis wird dieser Begriff für die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen und Bauwerken verwendet. Sind diese Beziehungen gestört, so wirkt sich das nachteilig auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Menschen aus. Der Fortschritt hat das Ziel eines glücklichen, gesunden und zufriedenen Zusammenlebens – der inneren und äußeren Harmonie.

Ebenso werden Erkenntnisse abgeleitet, um umweltschonende und schadstofffreie Baustoffe und Bautechniken zu entwickeln. Diese Lehre wird Baubiologie genannt. Seit vielen Jahrzehnten werden arbeitswissenschaftlichen Untersuchungen vorgenommen. Die Erkenntnisse sind zum Beispiel in der Arbeitsstättenverordnung, in der Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert), in Verordnungen, Richtlinien und Normen aufgenommen.

Nicht berücksichtigt werden Wohnungen, obwohl hier zum Teil höhere Anforderungen gestellt werden sollten. Dies hängt damit zusammen, dass MAK-Werte eine Exposition von 8 Stunden pro Tag und 5 Arbeitstage pro Woche berücksichtigen. In einer Wohnung hält man sich bis zu 24 Stunden pro Tag auf. Die Nachtruhe dient zur Erholung und es sollten daher möglichst wenige äußere Einflüsse einwirken.

Die Berufsbezeichnung Baubiologe/Baubiologin ist nicht staatlich geschützt, das heißt, es kann sich jeder so nennen, auch Wünschelrutengänger sowie Anhänger von Para- und Pseudowissenschaften. Es werden baubiologischen Labels und Prüfzeichen von verschiedenen Gruppen und Institute herausgegeben. Diese können verwirren oder zu Kaufentscheidungen führen. (Hierzu auch einige kritische Anmerkungen zu Öko und Bio).

Beispielhaft sollen ausgewählte Komplexbereiche genannt werden.

Mit den heutigen modernen Baustoffen, Bautechnologien und gesetzlichen Vorschriften werden oft Grenzbereiche überschritten. Es treten unerwünschte Nebenerscheinungen auf, wie unerwünschte biologische Bauschäden durch Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen, die auch zu gesundheitliche Probleme für die Gebäudenutzer führen, zum Beispiel Allergien. Der Wirkungszusammenhang ist nur in den wenigsten Fällen eindeutig erkennbar und deren langzeitliche Auswirkung unbekannt. Einseitig punktuelle Untersuchungen sowie Behauptungen ohne gründliche theoretische und praktische Untermauerung sind hier wenig hilfreich. So stützt sich die Energieeinsparverordnung auf Laborergebnisse und theoretische Annahmen. So wurden zum Beispiel bis heute noch keine geometrische Wärmebrücke im instationären Bereich durchgemessen. Den Einfluss von innen und außen auf eine Fassade kann bis heute noch niemand beziffern und regnet es dann noch darauf und man sollte zusätzlich die Verdunstung berücksichtigen sowie die Wärmeableitung von fließendem Wasser unter gleichzeitiger Erhöhung der Wärmespeicherkapazität und damit erhöhten Wärmeaufnahmefähigkeit der Strahlung, so wird das sehr komplex. Damit die niedrigen theoretischen U-Werte nicht durch den Wärmeverlust durch die erforderliche hygienische Lüftung aufgehoben werden, darf nur noch minimal gelüftet werden. Die Folge ist der Anstieg von radioaktiven und anderen Stoffgemischen in der Raumluft. (Siehe hier auch unter Radon.) Wenn auf der Grundlage gesetzlicher Zwangsmaßnahmen die Gesundheit ruiniert wird, braucht man sich wenig Gedanken über den wenige 100 Meter entfernten Funkmast wegen möglichen Elektrosmog machen.

Zur komplexen Betrachtung von Stoffkreisläufen gehören zum Beispiel der Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelkreislauf, wo die in Pflanzen und Tieren vorkommende organische Verbindungen abbauen und wieder in den mineralischen Zustand überführen.

Zu den Energiekreisläufen der Gebäude und Bauteile gehören die Bewertungen der Rohstoffgewinnung, Baustoffherstellung, Nutzung, Instandhaltung, notwendige Hilfsstoffe, die Weiter- beziehungsweise Wiederverwendung oder umweltverträglichen Entsorgung sowie der Energieverbrauch während der Nutzungsphase. Hier ist auch die Beachtung von Primärenergie, Wasserverbrauch, Düngemittel, Konservierungs- beziehungsweise Schutzmittel bei organischen Baustoffen vorzunehmen.

Die Gleichung
Naturprodukt = gesund, Industrieprodukt =ungesund,
ist nicht so einfach aufzumachen. Eine Vielzahl veröffentlichte Untersuchungen belegen dies.

Konventionelle Baustoffe sind in der Regel besser erforscht und stellen so meist toxikologisch und bautechnisch ein geringeres Risiko dar. Das bedeutet jedoch nicht, dass alternative Baustoffe schlechter sind, sondern sie sind weiter zu entwickeln. Baustoffe und Baukonstruktionen sind dort zum Einsatz zu bringen, wo sie hingehören und nicht dort, wo man sie hin wünscht.

In Wikipedia wird die Baubiologie grob in drei Richtungen unterschieden:
Bei der naturwissenschaftlichen Orientierung wird versucht, mit naturwissenschaftlichen Methoden ein optimales Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Alle Erkenntnisse entsprechen dem Stand der Forschung und man geht weitgehend davon aus, dass die wichtigsten Einflüsse wissenschaftlich erfasst sind.

Bei der grenzwissenschaftlichen Orientierung wird davon ausgegangen, dass die Einflüsse auf den Menschen von der Wissenschaft nur zu einem geringen Teil erfasst werden. Die daraus resultierenden Maßnahmen sind dabei teilweise ebenso umstritten wie die zugrunde gelegten Ansätze.

So liegen zum Beispiel baubiologisch empfohlene Grenzwerte um den Faktor 100 – 1.000.000 unter den anerkannten Grenzwerten.
Bei der ökologischen Orientierung werden Maßnahmen empfohlen, die die Ökobilanz eines Bauwerkes erhöhen. Bei dieser Betrachtung sind baubiologische Effekte erwünscht, stehen aber nicht im Mittelpunkt.

Abgelegt unter gesundes bauen | Keine Kommentare »